1945 werden im Dezember die Reichsmarknoten gegen Schillingnoten im Verhältnis 1:1 umgetauscht. Die alten Konten bei Kreditinstituten werden gesperrt.
1946 wird die Landesberufsschule für das Gastgewerbe in Waldegg gegründet.
1947 Auf dem Areal der Fa. Stein (ASTA) in Oed arbeiten nun auch eine Bandweberei, ein Sägewerk, eine Drechslerei und eine Tischlerei.
1947/48 ist für alle Betriebe innerhalb der Gemeinde eine wirtschaftliche Aufwärtsentwicklung festzustellen
1947 zerstört ein Großfeuer das Walzwerk der Fa. Zugmayer.
1948 werden im Waldegger Pfarrhof Pfarrer Heinrich Hofstätter und seine Wirtschafterin Käthe Bürkl ermordet.
1952 wird im Sitzungssaal des Herrenhauses der Fa. ASTA in Oed der erste Gottesdienst abgehalten.
1955 wird am 15.Mai mit den Siegermächten der Staatsvertrag unterzeichnet. Österreich wird politisch endlich frei!
1959 wird der Konsumneubau errichtet, in dem jetzt Post und Gendarmerie untergebracht sind.
1962 wird eine Brahmsgedenktafel am Hause Oed Nr. 9 enthüllt.
1965 wird in der neuerbauten Filialkirche in Oed der erste Gottesdienst abgehalten.
1967 Am 1. Jänner wird der Anschluss Dürnbachs an Waldegg rechtskräftig. Diese Vereinigung setzt eigentlich nur die natürliche Entwicklung fort, die von der gemeinsamen Schule, der Kirche und dem Friedhof bis hin zu fast allen Bereichen des täglichen Lebens gegeben war. Am 18. April wird die Fa. Zugmayer versteigert. In diesem Jahr kauf die Gemeinde auch ihren ersten eigenen Schulbus. Sein Vorgänger war eine Spende von Ing. O. Stein, ein gebrauchter Kleinbus zum Transport der Schüler von Oed in die Volksschule Waldegg
1969 vereinigen sich Ober-Piesting und Waldegg und wählen am 23.11. ihren ersten gemeinsamen Gemeinderat. Der Zusammenschluss tritt am 1.1.1970 in Kraft.
1972 erhält Waldegg seinen ersten Kindergarten. Er wird als zweigruppig geführter Landeskindergarten am 9. September feierlich seiner Bestimmung übergeben.
1972 erschüttert am Sonntag, dem 16.April, ein heftiges Erdbeben weite Teile Niederösterreichs, das auch bei uns Gebäudeschäden verursacht.
1975 bis 1977 wird das Waldegger Schulhaus vollständig umgebaut und neu gestaltet.
1977 kommt es zu einer Partnerschaft mit der waldviertler Gemeinde Dietmanns.
1978 Am 2. April werden unser Festsaal und Turnsaal feierlich ihrer Bestimmung übergeben.
1980 Offizielle Eröffnung der "Kogel-Reihenhausanlage" und Baubeginn für den Hauptsammler des Waldegger Abwasserentsorgungssystems.
1981 Einführung der Heimhilfe im Rahmen der Volkshilfe. Am 23.11. startet die Aktion "Essen auf Rädern" bei uns.
1981+1982 Josef Hütterer wird österreichischer Staatsmeister auf Porsche 911 SC im Autocross.
1982 beginnt die erste Etappe im Ausbau unseres Ortskanalnetzes. Am 11.10. wird Obersekretär Walter Eder zum Bürgermeister gewählt.
1983 Mit der Schlüsselübergabe in der Terrassen-Wohnhausanlage "Sonnleiten" in Wopfing bringt die Gemeinde einen weiteren Beitrag zur Schaffung modernen Wohnraumes.
1984 Zur Sicherung der Wasserversorgung wird ein 500 m3 Hochbehälter in Betrieb genommen.
1985 werden bei der Kirchenrenovierung die Fundamente der ersten Waldegger Kirche aus dem 12. Jh. freigelegt.
1986 erhält Waldegg ein neues, modernes Solarfreibad
1987 wird Roland Hütterer bei der Skibob-Schülerweltmeisterschaft Weltmeister in allen Disziplinen: Slalom, Riesentorlauf, Abfahrt und Kombination
1989 wird die neue Wohnhausanlage in Oberpiesting ihrer Bestimmung übergeben.
1990 erhalten Post und Gendarmerie im umgebauten ehemaligen Konsumgebäude neue, moderne Amtsräume
1990 Der 11.12. bringt die offizielle Freigabe der neuen Umfahrungsstraße der B21 und damit Verkehrsberuhigung von Oberpiesting bis Waldegg
1991 Das ehemalige Gemeindeamt (Wopfing 140) wird umgebaut. In einem Teil des Gebäudes wird die neue Zahnarztpraxis untergebracht, der andere Teil durch einen Zubau an das Gerätehaus der FF Wopfing angeschlossen. Der Friedhof Waldegg wird großzügig erweitert und erhält einen Urnenhain und eine moderne, auch den liturgischen Ansprüchen gerechte Aufbahrungshalle.
1994 Der Kindergarten wird durch einen Zubau erweitert und modernisiert. Er kann nun dreigruppig geführt werden.
1995 Das bestehende Volksschulgebäude erhält einen modernen Zubau mit drei Klassenzimmern. Im Altbau werden die sanitären Anlagen im Erdgeschoss behindertengerecht umgestaltet. Eröffnung 29.11.
1996 Bankomat beim Postamt Waldegg (7.4.)
1996 1.6.1996 Piestingtaler Nachtexpreß
1998 - 2004 Errichtung einer Gasversorgung von Waldegg bis Oberpiesting mit Verkabelung der Stromleitungen - Gemeinsames Projekt von der Marktgemeinde Waldegg und der EVN
1999 Eröffnung des Biedermeier Radweges